UNABHÄNGIGE BÜRGER LISTE (UBL)

Hier erfahren Sie alles über die aktuellen Aktivitäten Ihrer






 




Termine

(soweit nicht anders angegeben, finden die Termine immer in Bad Säckingen statt):


  • 22.09.2025 um 18 Uhr - Öffentliche Sitzung des Gemeinderates (Mensa des Scheffelgymnasiums)
  • 06.10.2025 um 18 Uhr - Öffentliche Sitzung des Gemeinderates (Mensa des Scheffelgymnasiums)


Politische Aktivitäten


Projektgruppe zur Belebung Altstadt/Innenstadt

Am 17.07.2025 hat die Arbeitsgruppe 7  der Projektgruppe im Sitzungssaal des Rathauses gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung ein weiteres Treffen gehabt. Dabei waren:

  • Frau Ulrich (Bauverwaltung), 
  • Frau Vogt (Wirtschaftsförderung) 
  • Herr Däubler (Umweltreferent)
  • Herr Hieke (Betriebsleiter Forst)
  • Herr Berchthold (Stadtrat)
  • Herr Fricke (Stadtrat)
  • Frau Groschupp (Bürgerin)
  • Herr Knorre (Stadtrat)
  • Herr Meurer (Bürger)
  • Herr Wolf (Bürger)

Die AG hat nochmals getagt, um sich über neue Vorschläge zur Erweiterung der Grünflächen auf und um den Münsterplatz auszutauschen. Frau Ulrich hat weitere Grünstandorte gezeigt, Herr Hieke hat seine Vorstellung von mehreren kleineren Bäumen auf dem Münsterplatz erläutert.
Die Arbeitsgruppe findet diese Vorschläge sehr gut und freut sich über jede weitere Begrünung, die umgesetzt werden kann. Die Pflanzung eines Solitärbaums mit Sitzgelegenheit soll dennoch zeitgleich weiter vorangebracht werden. In und um die Arbeitsgruppe herum ist aktuell sehr viel Aktivität, die verloren gehen könne, wenn der Vorschlag bis zur Erstellung eines 
innerstädtischen Gesamtkonzepts in der Schublade verbleibt. Für weiteres Grün auf dem Münsterplatz sprechen: 

  • Klimaanpassung, 
  • Stadterleben und Steigerung der Aufenthaltsqualität
  • Innenstadt mehr beleben,
  • Nachhaltigkeit, 
  • Stadtgeschichte bewahren. 
  • Auch die Möglichkeit des Aufenthalts auf dem Platz ohne Konsumzwang ist in der engagierten Gruppe ein großes Thema. 

Aktuell sind ca. 40 % des Münsterplatzes in der Hand der Gastronomie, was durch die aufgestellten Schirme deutlich wird. Die Frage kam auf, ob das im Sinne der Verwaltung und der Bevölkerung ist. Als Verkehrsfläche für den Fahrrad- und Fußverkehr,  Polizei, Lieferanten und Hotelgäste sind zwischen Steinbrückstraße und Rathausplatz nochmal ca. 10% der Fläche nicht für den Aufenthalt verfügbar. Dies bedeutet, dass nicht einmal die Hälfte des Münsterplatzes der Bürgerschaft, für Besucher und Touristen, Gäste und Menschen, die Erledigungen in der Stadt nachgehen, zur Verfügung stehen, ohne in den Gastronomiebetrieben konsumieren zu müssen.


Im Kreise angesprochener Bürger und Gemeinderäte wurde das Thema Grün auf dem Münsterplatz bisher wohlwollend
aufgenommen und befürwortet.
Die Runde hat sich gestern auf folgenden weiteren Ablauf geeinigt:
1. Herr Däubler kontaktiert in der KW 30 Herrn Prof. Lutz und Partner aus Stuttgart und bittet um eine Stellungnahme bzw.
um ein kleines Konzept, in das die Vorschläge der AG 7, von Frau Ulrich und Herrn Hieke eingearbeitet werden
könnten. Die Verwaltung unterstützt mit den nötigen Informationen bezüglich Rettungswegen, Leitungen, etc.
2. Die Arbeitsgruppe 7 wird über die Stellungnahme von Prof. Lutz informiert, sobald sie eingetroffen ist.
3. Die Verwaltung trifft sich danach zur finalen Absprache und Gemeinderatsvorlage.


Wir halten Sie über die weitere Entwicklung dieses Projektes auf dem Laufenden!


Das aktuelle Gesamtkonzept in Kurzform der Arbeitsgruppe 7 zur Steigerung der Attraktivität in der Innenstadt finden Sie hier:


Eine umfassende Darstellung des Projektes Münsterplatz finden Sie hier:



Raumkonzept Hochrhein der Agglomeration Basel

Mit der Abschlussveranstaltung des Raumkonzeptes Hochrhein am 3. April 2025 im Schweizer Rheinfelden wurde die Charta zur Umsetzung des Raumkonzeptes Hochrhein feierlich unterzeichnet und verabschiedet.


Das vorliegende regionale Raumkonzept Hochrhein der Hochrhein-Gemeinden und der regionalen Partner dient als strategische Grundlage für eine Abstimmung der gemeinsamen zukunftsweisenden Entwicklungen, die zukünftig verstärkt über den Rhein hinweg erfolgen soll. Es entstand im Zeitraum von 2023 bis 2025 unter Beteiligung der Gemeinden, regionalen Akteure und Interessenvertretungen sowie der Bevölkerung der Hochrhein-Gemeinden.


Die zahlreichen Chancen, die mit der Standortgunst der Region verbunden sind, sollen besser genutzt und die zukünftigen Herausforderungen im Spannungsfeld von Siedlungs-, Landschafts- und Verkehrsentwicklung koordiniert angegangen werden.


Für die UBL hat Stadtrat Hartmut Fricke in verschiedenen Formaten des Raumkonzeptes Hochrhein teilgenommen und mitgewirkt.


Die Charta finden Sie hier:



Projektgruppe zur Belebung Altstadt/Innenstadt

Am 25.02.2025 fand im Sitzungssaal des Rathauses auf Vorschlag von Elisabeth Vogt (Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Säckingen) ein Treffen von Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, der Stadtwerke sowie der Feuerwehr und der AG 7 der Projektgruppe (Hartmut Fricke, Stefan Wolf) Innenstadtbelebung statt.


Den Anwesenden der Verwaltung wurde das in der AG 7 erarbeitete "Projekt Münsterplatz" vorgestellt. In dessen Mittelpunkt steht die Pflanzung eines Baumes sowie weitere Maßnahmen zur gezielten Begrünung des Münsterplatzes zur Steigerung der Attraktivität und der Erhöhung der Aufenthaltsqualität des Ortes.


Von den Anwesenden wurde die Präsentation unserer Vorstellungen ausnahmslos positiv aufgenommen. Verwaltungsinterne Abstimmungen sind erfolgt. Es folgt ein weiterer Termin zum Austausch zwischen der AG 7 und der städtischen Verwaltung am 17.07.2025, um einen Vorschlag zu entwickeln, der schließlich dem Gemeinderat vorgestellt wird.


Zwischenzeitlich durfte die AG 7 sehr viel Zuspruch von Bürgerinnen und Bürgern, vom Vorstand Pro Bad Säckingen e.V,, von Bau- und Umweltsachverständigen sowie aus der Geschäftswelt in Bad Säckingen erhalten.


Über  das Ergebnis des Treffens am 17.7l sowie über den aktuellen Entwicklungsstand werden Sie auf dieser Webseite regelmäßig informiert.



Entstehung der Projektgruppe

Auf der Grundlage der UBL-Befragungsaktion von Geschäftsleuten und Gewerbetreibenden in der Innenstadt regten wir an, eine Projektgruppe zu diesem Thema ins Leben zu rufen. Mit Beschluss des Gemeinderates vom 08.06.2024 ist dies geschehen.


Am 28.08.2024 kamen erstmalig interessierte Bürgerinnen und Bürger, Anwohner der Altstadt, Geschäftsleute, Stadträtinnen und Stadträte sowie die Verwaltung (Wirtschaftsförderung) zusammen. Die Teilnehmerzahl war so groß, dass entschieden wurde, mehrere Kleingruppen zu bilden, um die Themenvielfalt konstruktiv und systematisch bearbeiten zu können.


Die Gruppen sind offen gehalten und für jedermann, jederfrau und jederzeit zugänglich, sodass sich auch später noch Teilnehmende in den Prozess mit einbringen können.


Von Seiten der UBL wirkt Stadtrat Hartmut Fricke in der AG 7 - Innenstadt allgemein - mit, die er auch koordiniert und moderiert. Nach nunmehr fünf erfolgten Treffen steht der Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe kurz vor dem Abschluss.










 
E-Mail